Luftentfeuchter-Vergleich

In unserem Luftentfeuchter-Vergleich finden Sie eine Auswahl der besten Luftentfeuchter für den Heimgebrauch im Überblick. Die technischen Daten geben die nötigen Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Luftentfeuchtungsgeräte. Darüber hinaus gibt es im Wissensbereich weiterführende Informationen über Luftentfeuchter ohne Strom oder spezielle Luftentfeuchter fürs Auto zu entdecken. Der Luftentfeuchter-Vergleich hilft dabei die Anschaffungskosten gering zu halten und auch im weiteren Verlauf der Luftentfeuchtung mit dem passenden Gerät kosten einzusparen. Alle wichtigen Begriffe und Eigenschaften werden zudem weiter unten genau erklärt.

TROTEC Raumentfeuchter elektrisch TTK 26 E – Leistung 10 L/Tag – Fläche 15 m² / 37 m³ – Entfeuchtungsgerät mit Autoabschaltung
TROTEC Raumentfeuchter elektrisch TTK 30 E – Leistung 12 L/Tag – Fläche 15 m² / 37 m³ – Entfeuchtungsgerät mit Autoabschaltung
COMFEE' Luftentfeuchter 16L,Raumgröße ca. 80m³(32m²),entfeuchter mit 3 Betriebsarten,24H Timer ,Wassertank 3L,MDDF-16DEN7
Comedes Demecto 30 eco – Luftentfeuchter Bautrockner (max. 25 Liter / 24h) Geeignet für alle Räume und Keller bis zu 100m² / 230m³
Comedes Luftentfeuchter Bautrockner Demecto 70 (max. 75 Liter / 24h) Geeignet für Räume und Keller bis 240m² / 550m³
Trotec TTK 26 ETrotec TTK 30 EComfee MDDF-16DEN7Comedes Demecto 30 EcoComedes Demecto 70
Entfeuchtungsleistung10 L / 24 h12 L / 24h16 L / 24h25 L / 24 h75 L / 24h
Geeignete Raumgröße15 m² / 37,5 m³15 m² / 37 m³32 m² / 80 m³50 m² / 125 m³120 m² / 300 m³
Arbeitsbereich Temperatur5 °C - 32 °C5 °C - 32 °C5 °C - 35 °C5 °C - 32 °C5 °C - 35 °C
Arbeitsbereich Feuchtigkeit30 - 80 % r.F.30 - 80 % r.F.25 - 100 % r.F.20 - 80 % r.F.20 - 80 % r.F.
Volumen Wasserbehälter1,8 L2,2 L3 L6,5 L4,8 L
Automatische Abschaltung
Ablaufschlauch-
anschluss
Hygrostat
Leistungsaufnahme200 W245 W430 W390 W930 W
Lautstärke42 dB45 dB41 dB51 dB51 dB
Maße (L x B x H) in cm21 x 29,5 x 4222 x 28 x 41,524,5 x 35,0 x 51,036,0 x 51,8 x 24,640,5 x 63,2 x 26,8
Gewicht9,5 kg8,5 kg15 kg16,0 kg18,6 kg
Preis
99,99 €
104,99 €
149,00 €
---
519,99 €
Auf Amazon ansehenZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot

Maximale Entfeuchtungsleistung

Die maximale Entfeuchtungsleistung wird in Liter pro Tag angegeben. Hier ist zu beachten, dass der besagte Wert das Maximum darstellt. Bei höheren Temperaturen kann ein Luftentfeuchter mehr Wasser aus der Umgebungsluft ziehen als bei kälterer. Entsprechend nimmt die Entfeuchtungsleistung bei niedrigeren Temperaturen ab. Dies ist ganz normal, da sich in wärmerer Luft mehr Feuchtigkeit ansammeln kann. Genaueres zum Thema optimale Luftfeuchtigkeit gibt es im Wissensbereich.

Luftleistung

Die Luftleistung gibt an, wie viel Luft in m³ in der Stunde umgewälzt werden kann. Je größer der Einsatzraum ist, umso mehr Luftdurchsatz sollte das Gerät ermöglichen. Zusammen mit der maximalen Entfeuchtungsleistung und der Luftleistung ergibt sich die geeignete Raumgröße für den Luftentfeuchter. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die Quadratmeterzahl des Raumes bei einer Deckenhöhe von 2,50 m. Entsprechend werden sowohl m² als auch m³ angegeben.

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich eines Luftentfeuchters ist einerseits von der vorherrschenden relativen Luftfeuchtigkeit und andererseits von der Umgebungstemperatur abhängig. Hier kommt wieder einmal die Physik ins Spiel. Je niedriger die Temperatur, umso weniger Feuchtigkeit nimmt die Luft auf. Entsprechend weniger Feuchtigkeit kann das Gerät der Luft letztendlich entziehen. Die meisten Geräte arbeiten bis zu einem sehr niedrigen Bereich (25 – 30 % r.F.), was ohnehin viel zu trocken wäre. Für den Heimgebrauch ist dieses technische Details also fast schon vernachlässigbar. Die Temperatur spielt dagegen eine wichtige Rolle. Die üblichen Raumentfeuchter für den Hausgebrauch sind in den meisten Fällen nur für einen Einsatz bis ca. 5°C geeignet. Das Aufstellen in einer Garage, Gartenlaube oder anderen unbeheizten Räumen im Winter ist also nicht ohne weiteres möglich. Spezielle Adsorptionstrockner, die besonders in der Bautrocknung ihre Anwendung finden, sind dagegen auch bei Minusgraden und sehr niedriger relativer Luftfeuchtigkeit einsetzbar.

Wasserbehälter, Wasserentsorgung und automatische Abschaltung

Das Volumen des Wasserbehälters sollte ebenfalls beachtet werden. Je feuchter der Raum und umso kraftvoller der Luftentfeuchter, desto mehr Wasser sammelt sich im Auffangbehälter. Dieser muss in regelmäßigen Abständen geleert werden, damit das Gerät seine Arbeit verrichtet. Denn so gut wie alle Geräte auf dem Markt verfügen über eine automatische Abschaltung bei vollem Wasserbehälter. Ein sehr wichtiges Sicherheitsmerkmal, welches ein Überlaufen des Wasserbehälters verhindert. Verfügt der Luftentfeuchter über einen Ablaufschlauchanschluss, kann das gesammelte Wasser auch direkt über einen Abfluss abgeleitet werden. Für den Dauerbetrieb eine äußerst praktische Funktion. Hierbei sollte auf das nötige Gefälle geachtet werden, damit sich das Wasser nicht im Schlauch sammelt und stattdessen problemlos ablaufen kann.

Hygrostat

Ein eingebauter Hygrostat ermöglicht eine Zielvorgabe bezüglich der relativen Luftfeuchtigkeit, die im Raum erreicht werden soll. Das Gerät arbeitet solange, bis der vorgegebene Wert erreicht ist und schaltet sich danach selbstständig ab. Steigt die Luftfeuchtigkeit abermals im Raum an, nimmt der Luftentfeuchter die Arbeit automatisch wieder auf. Es werden Energie und zugleich Stromkosten eingespart.

Leistungsaufnahme und Lärmbelastung

Wichtige Punkte sind zudem die maximale Leistungsaufnahme und die Lautstärke der Geräte in unserem Luftentfeuchter-Vergleich. Natürlich benötigt ein elektrischer Luftentfeuchter Energie. Auch wenn die ein oder andere Leistungsreserve sicherlich ratsam ist, sollte man auf ein für die Raumgröße zugeschnittenes Gerät setzen. Die Stromkosten für das Gerät bleiben auf diese Weise überschaubar. Für den Einsatz in bewohnten Räumen ist außerdem ein relativ leises Gerät anzuraten. Der Einsatz im Schlafzimmer wird für die meisten Menschen jedoch keineswegs in Frage kommen. Zumindest nicht während der Nachtruhe. Darüber sollte man sich im Klaren sein. Hierfür eignen sich, wenn auch nur bis zu einem gewissen Grad, Luftentfeuchter ohne Strom. Muss dennoch ein elektrischer Luftentfeuchter für stark frequentierte Räume angeschafft werden, eignet sich vielleicht ein besonders leiser Luftentfeuchter.

Maße und Gewicht

Die Maße und das Gewicht der Geräte spielen möglicherweise auch eine Rolle für die Entscheidung. Allerdings bewegen sich die meisten Geräte, zumindest bei höherer Leistung, hierbei alle ungefähr im gleichen Bereich. Je mehr Leistung ein Luftentfeuchter mitbringt, umso größer ist er selbstverständlich auch.

Die passende Leistung für die richtige Raumgröße

Je nach Einsatzgebiet bietet es sich außerdem an einen Blick auf unsere Luftentfeuchter-Empfehlungen für verschiedene Raumgrößen zu werfen. Ganz egal ob für kleine Zimmer oder auch besonders große Räume. Wir stellen für jede Situation ein passendes Gerät vor.